Jetzt bei der Green Card Lotterie 2021 mitmachen!

Es ist wieder so weit: Bis zum 5. November könnt Ihr bei der Diversity Lottery mitmachen.
Jeder mit einem qualifizierten Schulabschluss oder mindestens zweijähriger Berufserfahrung kann sich auf eine Green Card bewerben. Dazu muss man nur hier seine Kontaktinformationen angeben und ein Foto hochladen. Wichtig ist, am Ende des Prozesses seine Nummer zu speichern (am Besten online, digital und offline – sicher ist sicher), die man Anfang Mai des Folgejahres benötigt, um zu schauen, ob man zu den glücklichen Gewinnern zählt. Die Bewerbung dauert ca. fünf Minuten. Andere Wege, an ein Arbeitsvisum für die USA zu gelangen, findet Ihr hier.
Photo by Glauco Zuccaccia.

Podcast: kristinakatikalifornia Folge 28: Servus, Clara Blume von Open Austria

Wir sind heute im Galvanize Co-Working Space, in dem Kristina vor ein paar Jahren an einem ihrer Startups gebastelt hat. Hier befindet sich auch das Büro von Open Austria. Wir haben heute Clara Blume, die Stellvertretende Direktorin und Leiterin Kunst & Wissenschaft bei Open Austria, zu Gast. Clara ist nebenberuflich Künstlerin, Musikerin und Komponistin, hat mit ihren Brüdern den Singer Songwriter Circus gegründet und an den Unis in Wien und Madrid studiert. Als Claras Mann ein Angebot in Berkeley bekommen hat, war sie direkt dabei, weil sie die USA schon lange anziehend fand. 

Open Austria wurde vor drei Jahren im Silicon Valley als Österreichisches Konsulat und Innovationbüro gegründet. Open Austria arbeitet eng mit Ars Electronica aus Linz zusammen. Clara findet das Startup Artivive spannend, das gerade eine Residence in Berkeley macht und analoge mit digitaler Kunst verbindet und mit Augmented Reality erlebbar macht. Meaow Wolf in Santa Fe macht Kunst erlebbar – für Kristina ein Ort, der sie an Burning Man erinnert. Laut Clara eine Mischung aus Escape Room und Alice im Wunderland. Das Flesh-and-Sand-Erlebnis macht per Virtual Reality die Erfahrung eines Flüchtlings an der US-Mexikanischen Grenze erlebbar. Chained ist ein virtuelles Erlebnis gepaart mit Theater. Das Museum of Icecream finden wir drei allerdings zu oberflächlich, da dessen Zweck einzig der Selbstdarstellung auf Instagram dient.  

Open Austria schätzt, dass circa 3.000 Österreicher in der San Francisco Bay Area leben. Sie treffen sich gemischt mit anderen Europäern – vor allem den Deutschen – bei den jährlichen Sommer- und Winterfesten. Open Austria versteht sich als Anlaufstelle für österreichische Gründer und andere Auswanderer. Clara ist sich bewusst, dass es schwierig ist, über den großen Teich zu kommen, dass es Visa und anderen Hürden zu überwinden gilt und sich jeder hier erst einmal seinen Platz im kompetitiven Umfeld suchen muss. 

Wir haben mit Clara über ihren facettenreichen Alltag, Regulierung der Techindustrie und neue Technologien im Bereich Kunst und Wissenschaft gesprochen. 

Hier geht’s zur Folge:

iTunes

Spotify

Wie immer freuen wir uns über deinen Kommentar und eine 5-Sterne-Bewertung! 🙂

Podcast: kristinakatikalifornia Folge 27: Johannes Lenhard forscht zur Ethik von Wagniskapitalinvestitionen im Silicon Valley

Kristina ist zurück aus Mexiko und wir haben heute Johannes Lenhard bei uns zu Gast. Johannes recherchiert als Cambridge Post-Doc an der Stanford Universität zur Ethik von Wagniskapitalinvestitionen (Venture Capital). Nebenbei berät er als Investmentmanager das Family Office NFQ Capital. Davor hat Johannes in Cambridge zum Thema Obdachlosigkeit in Paris promoviert und war Chefredakteur des Cambridge-Magazin King’s Review

Johannes spricht als Anthropologe mit Venture Capital Firmen im Silicon Valley und hat schon Unterschiede zwischen Deutschland, Europa und den USA festgestellt. Tendenziell, sind die deutschen VCs weniger risikobereit und wollen sich auch im Early-Stage-Bereich an Zahlen festhalten. Das ist in den USA anders. Hier ist viel mehr Geld im Markt und VCs müssen sich voneinander differenzieren. 

In seinem Ethikverständnis fragt er Investoren, ob sie darüber nachdenken, wie sich die Unternehmenskultur von ihren Investments langfristig entwickelt. Er glaubt, dass Missachtung der Privatsphäre der Nutzer von sozialen Netzwerken oder auch Unternehmenskulturen mit Fällen von sexuellen Übergriffen auch die Verantwortung von VC ist.

Seit Johannes in San Francisco ist, wird er auch wieder mit dem Thema Obdachlosigkeit konfrontiert. Aktuelle Studien zeigen, dass es hier (relativ  zur Einwohnerzahl) circa zehn mal so viele Obdachlose gibt wie in London. Er sieht den Grund im Wohnungsmarkt, in dem es wenig Platz gibt und Mieten von hohen Gehältern in der Techindustrie hoch getrieben werden. Johannes sieht vor allem einen ideologischen Unterschied bei den Lösungsansätzen im Umgang mit der Obdachlosigkeit, der aus der War-on-Drugs-Initiative der 80er entstanden ist. In Europa hat sich mittlerweile gezeigt, dass eine Dekriminialisierung von Drogenkonsum und ein so genannter Harm-Reduction-Ansatz wirksamer ist als eine Kriminialisierung, da sie existenzielle Brücken zum Ausstieg bauen kann. Das soziale Netz ist ein entscheidender Faktor, der einen davor bewahren kann, auf der Straße zu landen. Johannes engagiert sich ehrenamtlich bei St. Anthony bei der Essensausgabe für Obdachlose.

Für Akademiker, die ebenfalls nach Kalifornien kommen wollen, um beispielsweise zu forschen, sieht Johannes gute Möglichkeiten. Vor allem für Promovenden sieht er die Möglichkeit ein Visum von einer Uni zu bekommen. Trau dich, den Kontakt mit Unis aufzunehmen!

Wir haben mit Johannes außerdem über deutschen Sarkasmus, Fleischalternativen wie Beyond Meat und andere Trends aus dem Silicon Valley gesprochen.

Hier geht’s zur Folge:

iTunes

Spotify

Wie immer freuen wir uns über deinen Kommentar und eine 5-Sterne-Bewertung! 🙂

Hier findest du Veröffentlichungen zu den Themen, die wir mit Johannes diskutiert haben:

Johannes Lenhard

Podcast: kristinakatikalifornia Folge 26: Lea Bauer ist in den Tech-Welten Silicon Valley & Berlin zuhause

Lea Bauer steht mit einem Bein in Berlin und mit dem anderen in San Francisco. Während Kristina auf Hochtouren an ihrem Startup vor dem Independence-Day-Feiertag gearbeitet hat, hat Kati Lea bei ihrem letzten Besuch in Kalifornien interviewt. Sie ist auf der Suche nach ihrem nächsten Gig und berät nebenbei Unternehmen, die beispielsweise von den USA nach Europa expandieren wollen. Zuvor war sie Director of Operations beim Blockchain Startup Centrifuge, hat die DACH-Region für Udemy geleitet und strategische Partnerschaften für Google geschlossen. Nebenbei hat sie Techbikers Germany gegründet. Kati und Lea kennen sich bereits von der Hamburg Media School, wo sie beide ihren MBA gemacht haben. Eine weitere Gemeinsamkeit ist, dass beide ihre Green Card in der Lotterie gewonnen haben. 

Nach fast fünf Jahren bei Google in Hamburg, hat Lea sich entschieden, zu kündigen und ein Sabbatical anzutreten. Eine Weltreise war schon lange ihr Traum und sie wusste, dass es schwer sein würde, nach Google einen Arbeitgeber zu finden, der Arbeitnehmer ähnlich verwöhnt. Lea ist zunächst mit der transsibirischen Eisenbahn allein durch Russland, die Mongolei und China gereist, hat sich als Projektmanagerin bei Raleigh International unentgeltlich engagiert, zehn Tage lang die Schweigemeditation Vipassana Meditation in Minneapolis gemacht, in Nicaragua und Costa Rica Spanisch und in Marokko Kitesurfen gelernt. Sie hat während der Reise zweimal Station in San Francisco gemacht und sich deshalb entschieden, im Anschluss dorthin zu ziehen.

Lea hat 2013 neben ihrem Job Techbikers Germany gegründet, inzwischen hat sich die Idee in eins der erfolgreichsten Tech-Networking-Events in Deutschland entwickelt. Die Mission ist, Leute aus der Tech-Szene für einen guten Zweck zusammen bringen. Einmal im Jahr radeln circa 40 Leute 450 Kilometer von einer Stadt in die andere. Bisherige Stationen waren Prag – Berlin, Kopenhagen – Berlin, Poznan – Berlin und Hamburg – Berlin. Bei ihrer ersten Tour, saß sie zum ersten Mal auf einem Rennrad. Anfangs hat sie sich Rennräder geliehen, inzwischen besitzt sie selbst eins. Alle Teilnehmer verpflichten sich zum Fundraising für World Bicycle Relief, die stabile Buffalo Bikes bauen, um Schulkindern in Entwicklungsländern zu ermöglichen zur Schule zu fahren. 2019 hat Techbikers fast 90.000 Euro eingesammelt. Wenn du im Juni 2020 dabei sein willst, kannst du den Newsletter von Techbikers abonnieren, um rechtzeitig über den Ticketverkauf informiert zu sein. 

Allen, die ebenfalls mal bei uns in San Francisco vorbeischauen wollen, rät Lea im Rahmen eines Praktikums oder von Remote Work San Francisco auszuprobieren. Wenn man erst einmal hier ist, ist es viel einfacher zu netzwerken, da viele Dinge hier schneller passieren als es die deutsche Kündigungsfrist erlaubt.

Hier geht’s zur Folge:

iTunes

Spotify

Wie immer freuen wir uns über deinen Kommentar und eine 5-Sterne-Bewertung! 🙂

Lea.jpg

Im Gespräch mit Peter Altmaier: Wir müssen den Deutschen Gründergeist aufwecken!

Ich habe den deutschen Wirtschaftsminister Peter Altmaier zum Mittagessen im Silicon Valley getroffen. Meine Botschaften: Wir müssen den deutschen Gründergeist wieder aufwecken und Frauen können tolle Vorbilder sein und müssen mehr Führungsverantwortung übernehmen!

Interview mit der Deutschen Welle:

Mein O-Ton für Tagesschau.de:

FAZ: „Die Deutschen sagen immer nur: Oh Gottogott!“

Wirtschaftswoche: Evangelist mit Selbstzweifeln